Das Rosenkranzgebet und die Not unserer Zeit

Das Schreiben trägt den Namen „Das Rosenkranzgebet und die Not unserer Zeit“ (Ingruentium malorum) und beschreibt die Nöte der Kirche in der damaligen Zeit, also im Jahr 1951.

Die Lösung, die Papst Pius XII. vorschlug, war das Beten des Rosenkranzes!

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Papst insbesondere das Beten des Rosenkranzes in der Familie empfiehlt.Weiterlesen »Das Rosenkranzgebet und die Not unserer Zeit

ROSENKRANZFEST

(7. Oktober) O Maria! Wie tief, wie erhaben, wie heilig und liebevoll ist dein Fühlen und Denken! Du bist meine Mutter, und dein Mütterliches Herz ist groß und weit und hat Raum für alle. Gewähre darin auch mir ein kleines… Weiterlesen »ROSENKRANZFEST

„Bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes“

Das „Ave Maria“ ist neben dem „Vater unser“ das vermutlich meist gesprochene Gebet überhaupt. Der erste Teil ist zusammengefügt aus dem Gruß des Erzengels Gabriel und der Anrede Mariens durch Elisabeth, in deren Leib Johannes der Täufer vor Freude hüpfte. Sein liturgischer Gebrauch ist seit dem 6. Jahrhundert belegt.Weiterlesen »„Bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes“