Zum Inhalt springen

"Sonne Dich" von Max Dudle

Juni

„Sie werden Opfer bringen!“ Osee 8, 13.

             Was sind die Opferseelen des göttlichen Herzens Jesu? Opferseelen sind, wie schon ihr Name sagt, Seelen, die sich dem heiligsten Herzen Jesu ganz zum Opfer hingeben wollen, und zwar in der Absicht, dem göttlichen Herzen Jesu Sühne zu leisten für alle Beleidigungen, die es gerade in der Gegenwart von

Weiterlesen »

„Gehe hinaus ins Freie!“  Ezechiel   3, 22.

             In Leidensstunden. In Zeiten tiefen Leides können zweierlei Weisungen von oben an uns ergehen. Die eine lautet: Gehe heim und schließe dich ein in der Mitte deines Hauses; die andere: Stehe auf und gehe hinaus ins Freie, und dort will ich mit dir reden. (Ez. 3,24. 22)              Folgen

Weiterlesen »

„Täglich verharrten sie …!“ Apg. 2, 46.

„Der beste Fronleichnamsdank, die schönste Fronleichnamstat heißt Kommunion.Der beste Dank für die Liebe ist Gegenliebe. Der beste Dank für das Sakrament der Liebe ist der liebevolle, andächtige, oftmalige Empfang des Sakramentes. Für den Hausvater im Evangelium (vom Sonntag in der Fronleichnamsoktav), der seinen Freunden ein großes Mahl bereitet hatte und

Weiterlesen »

„O Herr, ich bin nicht würdig!“ Matth. 8, 8.

             Tantum ergo!  Wenn wir das Sonnenlicht auslöschen und der feurigen Sonnenkugel ihre Wärmekraft rauben könnten, dann wäre es Sterbetag in der Natur. Und wenn Gott die Sonne einmal aufhalten würde in ihrem Kreislauf tagelang und wenn er tagelang das Sonnenlicht mit einem unermeßlichen Riesenschleier bedeckte, so erfüllte die ganze

Weiterlesen »

„Meine Lust ist es, bei den Menschenkindern zu sein!“ Spr. 8, 31.

             Das heilige Fronleichnamsfest. Dieses Fest wurde von Papst Urban IV. im Jahre 1264 für die ganze Christenheit eingeführt. Der hl. Thomas von Aquin, +1274, der größte Gelehrte seiner Zeit und einer der größten Gelehrten aller Zeiten, wurde von Papst Urban beauftragt, das Festoffizium herzustellen. Er dichtete dabei auch die

Weiterlesen »

„Vor allem habet die Liebe!“ 1. Petr. 4, 8.

Was das Beispiel vermag. – Ein amerikanischer Arzt erzählt in dem Blatt Catholic News den Hergang seines Übertrittes  zur katholischen Kirche: „In Gesellschaft eines jungen katholischen Doktors reiste ich zur Jahreszusammenkunft der Ärzte. Wir wollten den Sonntagsschnellzug, welcher um 8 Uhr abging, benützen. Obwohl wir erst um Mitternacht in unserem

Weiterlesen »

„Den Geist löscht nicht aus!“ 1. Thess. 5, 19.

        Tägliches Gebet des Kardinals Manning. Kardinal Manning, der große englische Arbeiterfreund, war ein großer Verehrer des Heiligen Geistes.Zeugnis hievon gibt folgendes schöne Gebet, das er jeden Tag verrichtete:              „Gott, Heiliger Geist,             wie sehr habe ich dich von meinen Kindestagen an beleidigt,             verachtet, wie habe ich dir widerstrebt;             komm

Weiterlesen »

„Der Heilige Geist hilft unserer Schwachheit!“ Röm. 8, 26.

             Der Heilige Geist und Kardinal Mannings Bekehrung. Kardinal Manning war anfänglich  anglikanischer  Priester und genoß als solcher schon einen großen Ruf als Prediger. So schrieb er denn auch einen Predigtband, den viele lasen, unter anderem auch eine zwar nicht gelehrte, jedoch fromme anglikanische Engländerin. Gelegentlich einmal kam diese Dame

Weiterlesen »