Fasten
„Wenn Ihr fastet, so macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler! Die entstellen nämlich ihr Gesicht, damit die Leute sehen, daß sie fasten. Wahrlich ich sage Euch, sieWeiterlesen »Fasten
„Wenn Ihr fastet, so macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler! Die entstellen nämlich ihr Gesicht, damit die Leute sehen, daß sie fasten. Wahrlich ich sage Euch, sieWeiterlesen »Fasten
Von José Maria Alcasid
Fastenzeit, ist die Zeit des liturgischen Jahres, in der die Heilige Mutter Kirche die Katholiken aufruft, zu fasten und sich im Geiste der Buße und der Entsagung von Fleisch zu enthalten, und die Gläubigen auch ermutigt, die schmerzreiche Passion Unseres Herrn Jesus Christus zu betrachten.Weiterlesen »Die Seher von Fatima und die Fastenzeit
Vierzig Jahre zog das Volk Israel durch die Wüste.
Vierzig Tage fastete und betete Jesus in der Einsamkeit.
Vierzig Tage liegen jetzt vor uns.Weiterlesen »VIERZIG TAGE
BETE OFT DEN KREUZWEG!
Maria und Johannes waren die ersten, die den Kalvarienberg nach dem Tod Jesu wieder besuchten. Nach ihnen kamen die frommen Frauen, die Apostel und die ersten Christen. – So auch in den ersten christlichen Jahrhunderten. Der hl. Hieronymus berichtet, daß viele Bischöfe und Märtyrer nach Jerusalem gewallfahrtet seien, um Christus an jenen Stätten anzubeten, von welchen der erste Strahl der frommen Weiterlesen »Zur Fastenzeit:
Diese volle Form des religiösen Fastens wäre für den heutigen Menschen sinnvoll wie kaum je. Gerade der Mensch unserer Tage braucht diese echte Distanz zur Welt; diese Gelegenheit, einmal einen Tag lang wirklich in Ruhe vor Gott zu stehen; den Weg zu sich, zur Welt und zu Gott neu überdenken. Du sollst es wirklich einmal versuchen: vom Abend bis zum Abend des nächsten Tages nichts zu essen. Vor allem aber: keine weltliche Arbeit leisten, sondern diese Zeit wirklich für Gott, für das Gebet, für die Weiterlesen »Fasten, sinnvoll wie eh und je
Am 21. Februar 2021 feiern wir den Sonntag Septuagesima, was auf Latein so viel wie „der Siebzigste“ bedeutet. Nachdem der Weihnachtsfestkreis nun geschlossen und die Zeit nach Epiphanie beendet ist, bereitet sich die Kirche mittels der Fastenzeit auf Ostern vor – der Osterfestkreis beginnt mit Septuagesima.Weiterlesen »Die Vorfastenzeit
Hier muss ich an meine Worte erinnern, die ich an die Apostel richtetet: Dass es Teufel gibt, die nicht alle austreiben können. Um sie auszutreiben, braucht es viel Gebet und viel Buße.
Man wird sehen, zu welch ungeheuren Ausschreitungen das Wirken des Bösen gelangen wird; viele die heute nicht oder nur verworren sehen, werden anderen Sinnes werden, wenn die Zeit gekommen ist.Weiterlesen »Gebet und Fasten
„Alles hat seine Zeit“, sagt der Volksmund. Leider ist das nicht mehr so. Bestimmte früher einmal der Rhythmus der Jahreszeiten in enger Verbindung mit dem Kirchenjahr das alltägliche Leben der Menschen, mit Fasten und Festen, mit Trauer und Freude, mit… Weiterlesen »Fastenzeit
Fasten, wozu?
Das Fasten begegnet uns bei allen großen Religionen! Es ist offenbar ein echtes religiöses Phänomen, eine sinnvolle Tat. Die Menschen fasteten zum Beispiel, wenn sie ihre Schuld exemplarisch erlebt hatten. Sie wollten dann Sühne, Buße tun, und deswegen verbrachten sie den ganzen Tag ohne Nahrung; im Gebet vor Gott. – Oder sie fasteten, wenn sie in tiefer Not oder Trauer waren.Weiterlesen »Fasten im 20. Jahrhundert?
Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Bußzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Vierzig Tage strömte der Regen der strafenden und sühnenden Sintflut, vierzig Jahre ist das Volk des alten Bundes durch die Wüste gezogen, um das Land der Verheißung geläutert betreten zu können. Vierzig Tage verbrachte Moses auf dem Berg, um Gottes Gebote entgegenzunehmen. Vierzig Tage wanderte Elias fastend und betend durch die Wüste, bis er am Horeb Gott in geheimnisvoller Weise erfahren durfte. Vierzig Tage fastete Jesus in der Wüste, widerstand den Versuchungen Satans.Weiterlesen »Aschermittwoch – Fastenzeit