Zum Inhalt springen

„Ich aber will mich freuen im Herrn!“ Ps. 103, 34.

           Lebensweisheit aus Thomas von Kempen. Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen; heutzutage hat man das Wissen ohne das Gewissen.
Solange du die Stütze eines guten Gewissens besitzest, solange hast du nicht nötig, dich vor Menschen zu fürchten.
                Ein gutes Gewissen ist ein beständiges Freudenmahl (Spr. 15, 15).

Februar. Er ist, wie man zu sagen pflegt, der Narrenmonat. Der allgemeine Tanzrummel und Freudenrummel verdreht so manchem den Kopf und das Herz.
                Die traurige Erfahrung lehrt, daß selbst scheinbar gute Menschenkinder darauf hereinfallen, und daß so viele freudensüchtige und lebenslustige Menschenkinder gerade in den Tagen des Faschings mit einer unbegreiflichen, närrischen Leichtfertigkeit das Glück eines guten Gewissens um das ekle Linsenmus einer Sinnenlust verkaufen; sie haben ihr gutes Gewissen befleckt und besudelt. (Nachfolge Christi, 2.B. 6.K.)

Der Ruhm eines guten Menschen ist das Zeugnis eines guten Gewissens. Gebe Gott, daß alle am Aschermittwoch mit einem guten, freudigen Gewissen die heilige, gnadenvolle Fastenzeit beginnen können! „Willst du wissen, wie süß und tröstlich ein gutes Gewissen ist, so gehe hin und frage einen Sterbenden.“ (Hl. Ephräm)
„Sooft du auf eine Schwierigkeit stößt, wirf vor deren Lösung einen Blick auf die Ewigkeit, und dann kann kommen, was will.“ (Hl. Franz v. Sales)

                Näher, mein Gott zu dir, näher zu dir,
                Das soll die Losung sein, das mein Panier!
                Hilf auch durch Trübsal mir,
                Näher, mein Gott, zu dir, näher zu dir!
                Das soll die Losung sein, das mein Panier!
                Scheid‘ ich dann einst von hier,
                Komm‘ ich noch ganz zu dir, ganz noch zu dir!

Leiden Christi.  Jesus begibt sich mit seinen Jüngern an den Ölberg. –
Halte auch du dich beständig zum Kampfe bereit.

Tagesheilige: Hl. Walburga, Äbtissin, +779. Der große heilige Bonifatius, der Apostel Deutschlands, war der Oheim dieser Heiligen. Sie folgte seiner Einladung und siedelte von Irland nach Deutschland über, wo sie sich mit regem Eifer an seinem Apostolate beteiligte. Sie wurde Äbtissin des großen Klosters Heidenheim, das sie mit Umsicht leitete. Ihre Reliquien befinden sich zu Eichstätt.
Hl. Cäsarius, von Nazianz, Arzt,  +369.   –   Quelle in Lourdes entsprungen, 1858.

Nachfolge Christi, 3.B. 31.K.: „Die Natur sieht auf das Äußere des Menschen, die Gnade richtet ihren Blick auf das Innere. Jene täuscht sich sehr oft, diese vertraut auf Gott, damit sie nicht betrogen werde!“

„Freue dich allzeit in Ehren!“  (Hl. Paulus, 1. Thess. 5, 16.)

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.