Zum Inhalt springen

„Wunderbar ist Gott in seinen Heiligen!“ Ps. 68, 36.

                Martyrerfeste. Wenn uns auch die vielen großen Heiligen des Mittelalters und der Neuzeit bekannter sind und zeitlich näher stehen, so sollten wir doch stets von der höchsten Ehrfurcht erfüllt werden, wenn wir ein Fest der alten Martyrer feiern.
Wieviel Glaubensstärke, Leidensmut und Christusliebe spricht aus ihrem Opfertod, durch den sie dem Herrn so ähnlich wurden. Sie sind der Samen, aus dem die reiche Saat der christlichen Völker, auch wir, hervorgegangen sind. Und wie innig läßt sich das heilige Meßopfer mit einem Martyrerfest verbinden.
Die Kirche versetzt uns zum Grabe der Martyrer, auf dem wir das heilige Opfer feiern. Die Martyrer erneuern da ihre Lebensopfer und vereinen es mit dem Erlösungsopfer Christi und gehen ein in die ewige Ruhe; und wir empfangen von ihnen Glaubenskraft und nehmen teil an ihrer Verklärung. Das Martyrium ist auch eine Fortsetzung und Erneuerung des Todes Christi in seinem mystischen Leibe.

                Wir gehören zur Familie der Martyrer; darum sollen wir wenigstens Geduld und Vertrauen haben. Wunderbar ist Gott in seinen Heiligen, das ist ja auch der Grund, weshalb uns die Kirche fast täglich die Heiligen feiern läßt, daß wir Gottes Größe in seinen Heiligen bewundern. „Lobet den Herrn in seinen Heiligen“ (Ps. 150,1). Obgleich wir keine Verfolgung von außen her leiden, so werden wir doch des Verdienstes der Martyrer teilhaftig, weil wir in uns selbst den Leib abtöten, der bei ihnen durch das Schwert der Tyrannen geschlachtet wurde!  (Hl. Gregorius)

Tagesheilige: Hl. Fabian und Sebastian, Martyrer. St. Fabian war Papst 236-250 und wurde gleich zu Anfang der Verfolgung unter Decius gemartert und in der Kallistus-Katakombe begraben, wo man auch seine Gebeine entdeckt hat. – St. Sebastian war unter Diokletian Offizier der kaiserlichen Palastgarde, mit Pfeilen durchbohrt, aber wieder genesen, auf Befehl des Kaisers mit Knütteln erschlagen. – Patron gegen ansteckende Krankheiten. Seine Kirche ist eine der sieben Hauptkirchen Roms und die älteste Basilika in Rom. „Die wahren Christen sind die treuesten Untertanen, denn sie beten ohne Unterlaß für die Wohlfahrt der Regenten und des Landes!“  (Hl. Sebastian)

Nachfolge Christi, 1.B. 18.K.: „O wie viele und schwere Drangsale haben die Apostel, die Martyrer, die Bekenner, Jungfrauen und alle anderen erduldet, welche Christi Fußstapfen nachfolgen wollten! Wie wenig, wie beinahe nichts ist das, was wir tun!“

„Wirst du nicht können, was jene gekonnt haben?“
(Hl. Augustinus)

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.