Hl. Burchard
Propst Opraem.
* 11. Jh.
+ 3. August 1140 in Rot, Baden-Württemberg
![]() |
Praemonstratenserkloster in Rot in 1736 |
Burchard war der erste Propst in dem von Hemma von
Wildenburg 1126 gegründeten Prämonstratenserkloster im Württembergischen Rot.
Wahrscheinlich war er aus dem berühmten Kloster Prémontré, dem Stammhaus des
Ordens, nach Rot gekommen. Unter seiner Führung gelangte die älteste
Prämonstratenserabtei Schwabens bald zu großer Blüte. Die Kunde von Gelehrtheit
und Gottesfürchtigkeit der Roter Mönche verbreitete sich schnell im Land, immer
mehr Prämostratenser baten um Aufnahme.
Wildenburg 1126 gegründeten Prämonstratenserkloster im Württembergischen Rot.
Wahrscheinlich war er aus dem berühmten Kloster Prémontré, dem Stammhaus des
Ordens, nach Rot gekommen. Unter seiner Führung gelangte die älteste
Prämonstratenserabtei Schwabens bald zu großer Blüte. Die Kunde von Gelehrtheit
und Gottesfürchtigkeit der Roter Mönche verbreitete sich schnell im Land, immer
mehr Prämostratenser baten um Aufnahme.
Propst Burchard starb am 3. August 1140. Über seine
Grabstätte ist nichts überliefert.
Grabstätte ist nichts überliefert.
Hl. Lydia
Christin
* 1. Jh. in Thyatira, Kleinasien
+ 1./2. Jh.
Patronin der Färber
![]() |
Lydia hört dem Paulus zu |
Nach der Überlieferung hat sich die Purpurhändlerin Lydia
mit ihrer ganzen Familie von Apostel Paulus in Philippi taufen lassen. Sie war
damit angeblich die erste Christin in Philippi (heute Griechenland). Auch soll
Lydia später Missionarin große Gastfreundschaft gewährt haben.
mit ihrer ganzen Familie von Apostel Paulus in Philippi taufen lassen. Sie war
damit angeblich die erste Christin in Philippi (heute Griechenland). Auch soll
Lydia später Missionarin große Gastfreundschaft gewährt haben.
Die erste bekehrte Christin in Europa, im Jahre 52.
Quellen: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf –
Schauber . Schindler – Pattloch-Verlag.
Schauber . Schindler – Pattloch-Verlag.
„Sonne
Dich“ – P. Max Dudle SJ. – Hrsg.: DVCK e. V., Frankfurt am Main
Dich“ – P. Max Dudle SJ. – Hrsg.: DVCK e. V., Frankfurt am Main