Zum Inhalt springen

Tagesheilige 3. April – Elisabeth Koch

Elisabeth Koch
Ordensgründerin
Geboren: 21. Januar 1815 in Aachen, Nordrhein-Westfalen
Gestorben: 3. April 1899 in Löwen, Belgien
Elisabeth Koch, die mit Taufnamen Anna Maria Josephine
Katharina Hoeß, ist die Gründerin der „Franziskanerinnen von der heiligen
Familie“, einer Kongregation, die sich seit 1857, dem Jahr der Bestätigung, der
stationären und ambulanten Pflege Kranker und Geisteskranker, der Armenpflege
sowie der Leitung von Armenküchen, Kindergärten und Arbeitsschulen widmet.
Elisabeth Koch, die am 21 Januar 1815 in Aachen zur Welt
gekommen war, war zunächst 1837 in das Kloster der Rekollektinnen in Eupen
eingetreten und hatte 1838 das Ordenskleid und den Namen Philomena erhalten.
Vier Jahre später übernahm sie die Leitung der Krankenpflege an Eupener St.
Nikolaus-Spital. Nachdem der Einsatz der 
Rekollektinnen in diesem Hospital aufgrund einer Neuregelung beendet
war, wirkte Philomena Koch zunächst als einfaches Mitglied des Dritten Ordens
vom heiligen Franziskus im Spital weiter und gründete dann 1856, unterstützt
von einigen gleichgesinnten Gefährtinnen, ihre neue Kongregation, der sie als
erste Generaloberin bis zu ihrem Tod am 3. April 1899 im belgischen Löwen
vorstand. Aufgrund der Unruhen in Deutschland hatte Elisabeth Koch, wie sie in
ihrer eigene Genossenschaft hieß, das Mutterhaus nach Löwen verlegt.
Am 1. Juli 1922 wurde der Grundstein für das neue Mutterhaus
auf deutschen Boden in Mayen in der Diözese Trier gelegt.

Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag
Bildquelle: Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.