Hl. Potentinus von Steinfeld und seine Söhne
Pilger, Märtyrer(?)
Geboren: 4. Jh. in Frankreich
Gestorben: 4. Jh. in Karden, Rheinland-Pfalz
Der Adlige Potentinus aus dem damaligen Äquitanien
wallfahrtete mit einen beiden Söhnen Felicius und Simplicius zu den heiligen
Stätten. Als die drei dabei auch nach Trier kamen, riet ihnen der dortige
Bischof Maximin, zu Priester Kastor nach Karden zu gehen. Dies taten die drei
Männer auch und sollen dann dort bis zu ihrem Tod gelebt haben. Eine andere
Überlieferung berichtet, Potentinus und seine Söhne seien den Martertod
gestorben. Die Reliquien der drei wurden am 18. Juni 930 nach Steinfeld in der
Eifel in die dortige Klosterkirche überführt (sie ist heute Pfarrkirche).
wallfahrtete mit einen beiden Söhnen Felicius und Simplicius zu den heiligen
Stätten. Als die drei dabei auch nach Trier kamen, riet ihnen der dortige
Bischof Maximin, zu Priester Kastor nach Karden zu gehen. Dies taten die drei
Männer auch und sollen dann dort bis zu ihrem Tod gelebt haben. Eine andere
Überlieferung berichtet, Potentinus und seine Söhne seien den Martertod
gestorben. Die Reliquien der drei wurden am 18. Juni 930 nach Steinfeld in der
Eifel in die dortige Klosterkirche überführt (sie ist heute Pfarrkirche).
Der Bemerkenswerte Potentinus-Schrein aus dem 13. Jh.
befindet sich heute im Louvre in Paris.
befindet sich heute im Louvre in Paris.
Darstellung: Potentinus
ist als Ritter in Rüstung mit Schwert und Lanze, manchmal auch mit zwei Pfeilen
neben sich, dargestellt (Hinweis auf Martyrium?)
ist als Ritter in Rüstung mit Schwert und Lanze, manchmal auch mit zwei Pfeilen
neben sich, dargestellt (Hinweis auf Martyrium?)
Auch die Szene, wie Potentinus mit Pfeilen beschossen und
enthauptet wird, fand ihren Niederschlag in der künstlerischen Darstellung. Die
beiden Söhne Felicius und Simplicius sind als Ritter in Rüstung abgebildet.
enthauptet wird, fand ihren Niederschlag in der künstlerischen Darstellung. Die
beiden Söhne Felicius und Simplicius sind als Ritter in Rüstung abgebildet.
Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag