Zum Inhalt springen

Tagesheilige – 18. Januar – Hl Margareta von Ungarn

 

Margareta von Ungarn
Nonne OP
Geboren: 1242(?) in Klissa, Ungarn
Gestorben: 18. Januar 1270 in Budapest, Ungarn
Jeder Budapest-Besucher kennt die Margareteninsel. Sie hat
ihren Namen von Margareta von Ungarn, die bereits sechs Jahre nach ihrem Tod am
18. Januar 1270 seliggesprochen wurde und deren Heiligsprechung am 19. November
1943 durch Papst Pius XII. erfolgte. Margareta, die Tochter von König Béla IV.
von Ungarn, wies als junges Mädchen alle Freier ab – unter ihnen Karl von Anjou
und den König von Polen – und legte bereits 1254 die Profess als Dominikanerin
ab. Ihr Vater hatte zuvor auf der Haseninsel (die spätere Margareteninsel) ein
Dominikanerinnenkloster erbauen lassen. Das Leben Margaretas war geprägt von
strengster Buße; heroisch pflegte sie bis an ihr Lebensende Schwerstkranke.
Schon bald nach ihrem Tod verehrte sie das ungarische Volk wie eine Heilige.
Der Tod der hl. Margareta
Darstellung: Als
Nonne mit Lilie, eine Krone – die sie ja verschmähte – zu Füßen, so wird
Margareta meist abgebildet; manchmal ist ihr Mantel mit Sternen bedeckt. Schöne
Darstellungen gibt es in den Kirchen S. Domenico in Perugia, S. Agostino in San
Gimignano und S. Maria sopra Minerva in Rom.
Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.