Zum Inhalt springen

Tagesheilige 14. März – Hl. Mathilde (Mechthild)

Hl. Mathilde (Mechthild)
Königin
Geboren: um 895 in Engern, Sachsen
Gestorben: 14. März 968 in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt
Mathilde, als Tochter hochadliger Eltern um 895 in Engern in
Sachsen geboren, heiratete im Jahr 909 Herzog Heinrich von Sachsen, den späteren König
Heinrich I. Sie schenkte fünf Kindern das Leben, unter ihnen der Spätere Kaiser
Otto I. und sein Bruder Bruno, der 953 Erzbischof von Köln wurde.

Mathilde und Heinrich,
wahrscheinlich ein harmonisches Paar,
das Reich gemeinsam regierend.
Nach dem Tode ihres Ehemannes im Jahr 936 widmete sich
Königin Mathilde der Werken der Nächstenliebe. Sie half Armen und Leidenden,
unterstützte kirchliche Einrichtungen und ging schließlich als Stifterin der
Klöster Quedlinburg, Nordhausen, Engern und Pölde in die Geschichte ein.
Gerühmt wurden ihre Klugheit und ihre Weltoffenheit.
Sie musste schwere Prüfungen durchmachen, und ihr Leben ist ein augenscheinlicher Beweis für die immer wiederkehrende Tatsache, dass Gott eben besonders diejenigen heimsucht, die ihm lieb sind und die er zu einer großen Vollkommenheit führen will.
„Durch geduldige Ertragung der Widerwärtigkeiten kann man sich viele Verdienste sammeln. Aber man verliert einen großen Teil seiner Verdienste, wenn man die Liebe gegen jene verliert, die uns Gelegenheit zu Leiden geben.“
Königin Mathilde starb am 14. März 968 in ihrer
Klostergründung Quedlinburg im Harz. Beigesetzt wurde sie in der Stiftskirche,
der großen romanischen Basilika auf dem Schlossberg. In der schönen Krypta hat
auch Mathildes Ehemann Heinrich I. nach einem Tod seine letzte Ruhestätte
gefunden.
Darstellung: Die
deutsche Königin ist auf Bildern und in Statuen in königlichen Gewändern zu
sehen, oft mit einem Kirchenmodell, manchmal auch Almosen austeilend. Ein
Kirchenmodell hat sie auch bei einer Skulptur aus dem frühen 16. Jh. in St.
Stephan in Wien bei sich.
Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag
und Sonne Dich – P. Max
Dudle SJ. – Hrsg.: Aktion „Deutschland braucht Mariens Hilfe“ – DVCK e. V.,
Frankfurt am Main
Bild oben: https://www.catholic.org/saints/saint.php?saint_id=307
Bild mitte: http://www.ottonenzeit.de/ottonen/otto1dat/mathilde.htm

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen? 

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.