Zum Inhalt springen

Tagesheilige 13. März – Hl. Leander von Sevilla

 
Hl. Leander von Sevilla
Erzbischof  OSB
Geboren: um 540 in Cartagena, Spanien
Gestorben: 13. März 600 in Sevilla, Spanien
Patron von Sevilla; wir angerufen gegen Rheumatismus
Leander wurde als Sohn einer römischen Familie um das Jahr 540
im damals byzantinischen Cartagena (heute Südspanien) geboren. Sein jüngster
Bruder war der berühmte Isidor von Sevilla, der im 18. Jh. zum Kirchenlehrer
ernannt wurde. Nachdem Leander nach Sevilla übergesiedelt war, trat er in ein
Benediktinerkloster ein. Als Mönch übte er bald großen seelischen Einfluss auf
den jungen heidnischen Königssohn Hermenegild aus. Als dieser zum katholischen
Glauben übertrat und sich taufen ließ, verbannte sein heidnischer Vater
Leovigild Leander aus dem Land.
Leander zog daraufhin an den Hof in Konstantinopel, um dort
für Hermenegild ein gutes Wort einzulegen. In Konstantinopel freundete er sich
mit dem ebenfalls dort weilenden späteren Papst Gregor dem Großen an. Um 583
konnte Leander nach Sevilla zurückkehren und wurde wahrscheinlich 584, noch
unter der Herrschaft von König Leovigild, zum Erzbischof von Sevilla
geweiht.Während seiner Amtszeit gelang es Leander, viele Westgoten zum
Katholischen Glauben zu bekehren, so auch deren König Rekkared. Auch als
Verfasser von zwei Büchern gegen den Arianismus machte sich der Erzbischof
einen Namen. Für seine erfolgreichen Bemühungen um die Bekehrung von Arianern
erhielt Leander im Jahr 599 von dem 590 zum Papst gewählten Gregor I. das
Pallium.
Leander starb am 13. März 600. Sein Nachfolger auf dem
Erzbischofsstuhl von Sevilla wurde sein Bruder Isidor, der das Andenken an
Leander bewahrte.Von Bischof Leander sind bis heute eine vollständige
Nonnenregel in 21 Kapiteln sowie eine Lobrede auf die Kirche, gehalten auf den
Konzil von Toledo, erhalten.
Darstellung: Erzbischof
Leander ist mit Buch und Schreibfeder abgebildet, manchmal auch mit einem
Herzen; auch mit seinen drei Geschwistern wurde er häufig dargestellt.
Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen? 

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.