Mariae Verkündigung
Auf der Werktagsseite des Altars der Kölner Stadtpatrone (vgl. Fels, Jan. 2022) zeigt sich die „Verkündigung“, gemalt von Stefan Lochner um 1445.Weiterlesen »Mariae Verkündigung
Auf der Werktagsseite des Altars der Kölner Stadtpatrone (vgl. Fels, Jan. 2022) zeigt sich die „Verkündigung“, gemalt von Stefan Lochner um 1445.Weiterlesen »Mariae Verkündigung
(25. März – seit dem 5. Jh.)
„Mariä Verkündigung ist ein liebliches Doppelfest: Jesu Menschwerdung und Maria Mutterschaft. An diesem Tage wurde der Liebe Gottessohn Mensch und unser Bruder, Maria aber Gottesmutter.Weiterlesen »Mariä Verkündigung
Die glorreiche Jungfrau immer mehr grüßen –
Die Königin stand zu deiner Rechten im goldenen Gewand
(PS 45, 10)
Obwohl ich nichts verdient habe, sondern mir vieler Vergehen bewusst bin, ist dein Leiden, Herr Jesus Christus, dennoch meine größte Zuversicht und das Verdienst der glorreichen Jungfrau, deiner heiligen Mutter Maria, an die ich jetzt für einen Augenblick denken will und – so bitte ich – auch darf. Wer bin ich nämlich, dass ich näher heranzutreten wagte ohne die erforderliche Erlaubnis zu vor.Weiterlesen »Gottes Gruß an Maria
25. März – Fest Mariä Verkündigung „Gegrüßt seist du, Königin! Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsere Süßigkeit, unsere Hoffnung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir elende Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tale der Tränen.… Weiterlesen »Salve, Regina
An dir, Maria, tritt die Stärke und Freiheit des Menschen hervor. Denn nachdem der große und erhabene Ratschluss feststand, wurde der Engel zu dir gesandt, um dir das Geheimnis dieses göttlichen Ratschlusses zu verkünden und deinen Willen zu erkunden. Ehe… Weiterlesen »Stärke und Freiheit
Maria, du hast geglaubt, Darum warst du glücklich. Du vertrautest der Botschaft des Engels: Teile das Glück des Glaubens mit uns. Du zweifeltest nicht einen Augenblick an dem Wunder, das die göttliche Liebe in dir wirken wollte: Lehre uns die… Weiterlesen »Mariä Verkündigung:
Als Mutter Gottes ist die Jungfrau Maria allen Lobes würdig. Deshalb haben die Christen sie seit alters her mit den Worten des Engels begrüßt: „Gegrüßet seist du, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.“Weiterlesen »Die Entstehung des Ave Maria
Das Bild – Verkündigung, Sakramentar aus Köln, um 1000, Paris, Bibliothèque National – ist vor etwa 1000 Jahren in Köln entstanden. Der Engel Gabriel tritt mit einer segnenden Geste auf Maria zu. Segnen heißt auf Lateinisch bene-dicere, etwas Gutes sagen. Es ist ein gutes Wort, mit dem der Engel Maria anspricht: „Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir!“. Auf Marias Erschrecken hin beruhigt er: „Fürchte dich nicht!“.
Jemand hat nachgezählt. Angeblich steht 366-mal in der Bibel der Satz „Fürchte dich nicht“ oder „Fürchtet euch nicht“, d.h. Für jeden Tag des Jahres und den Schalttag noch einmal extra dazu sagt Gott zu uns: „Fürchte dich nicht!“Weiterlesen »Die Botschaft des Engels – Verkündigung
(Eph 3,8)
Die Weitergabe des Christlichen Glaubens besteht in erster Linie in der Verkündigung Jesu Christi: sie soll zum Glauben an ihn führen. Bon Anfang an brannten die ersten Jünger vor verlangen, Christus zu verkünden: „Wir können unmöglich von dem schweigen, was wir gesehen und gehört haben.“ (Apg 4,20). Und sie laden die Menschen aller Zeiten ein, in die Freude ihrer Gemeinschaft mit Christus einzutreten:Weiterlesen »„Den unergründlichen Reichtum Christi verkünden“
Von Monsignore Florian Kolfhaus
So wie also Eva durch ihren Ungehorsam zur Todesursache ihrer selbst und des ganzen Menschengeschlechtes wurde, so wurde Maria, gleichfalls durch ihren Gehorsam, Ursache des Heiles für sich selbst und das ganze Menschengeschlecht. (hl. Irenäus von Lyon)Weiterlesen »Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast