Die Auslegung des Glaubenserbes

Das Glaubenserbe ist der Kirche als ganzes anvertraut

Das in der Heiligen Überlieferung und in der Heiligen Schrift enthaltene „Heilige Erbe“ des Glaubens [depositum fidei) ist von den Aposteln der Kirche als ganzer anvertraut worden.  „Ihr anhängend verharrt das ganze heilige Volk, mit seinen Hirten vereint,  ständig in der Lehre und Gemeinschaft der Apostel, bei Brotbrechen und Gebeten, so dass im Festhalten um überlieferten Glauben, in seiner Verwirklichung und in seinem Bekenntnis ein einzigartiger Einklang zwischen Vorstehern und Gläubigen zustande kommt.“Weiterlesen »Die Auslegung des Glaubenserbes

Hochzeitsglocken

Hochzeitsglocken James Hayllar (1829 – 1920) Privatsammlung / John Noon Gallery, Broadway, Worcestershire, UK / The Bridgeman Art Library Durch die kleine Kirchentür kann man die Braut am Arm ihres Vaters und auch einzelne Dorfbewohner erkennen. In der Kirche beginnen… Weiterlesen »Hochzeitsglocken

Weihbischof Athanasius Schneider zu „Amoris Laetitiae“

„Amoris laetitia“: Klärungsbedarf zur Vermeidung einer allgemeinen Verwirrung Das Paradox der widersprüchlichen Interpretationen von „Amoris laetitia“ Das vor kurzem veröffentlichte Apostolische Schreiben „Amoris Laetitia“ (AL), das einen großen spirituellen und pastoralen Reichtum für das Leben in der Ehe und in… Weiterlesen »Weihbischof Athanasius Schneider zu „Amoris Laetitiae“