Zurück zum  Geiste der Urkirche.

 Durch die Dämmerung eines Morgens zieht eine Schar Christen nach den Katakomben, wo der Bischof die heiligen Geheimnisse feiert. Sie eilen; denn viele müssen frühzeitig wieder zur Arbeit in die Steinbrüche. Es sind unter ihnen Hünengestalten, wie Ursus, den wir aus „Quo vadis?“ kennen, und zarte Jungfrauen, die uns in „Fabiola“ so lebenswahr vor die Seele treten.Weiterlesen »Zurück zum  Geiste der Urkirche.

Am Fest der Heiligen Familie – 27. Dezember

Familienweihe an die Heilige Familie

Maßgebend ist hier vor allem Papst Leo XIII., der in dem Breve „Neminem fugit“ vom 14. Juni 1892 und in dem Apostolischen Schreiben „Novum argurnentum“ vom 20. November 1890 über die Heilige Familie von Nazareth und ihre Verehrung spricht. Diesem Schreiben ist ein von der Ritenkongregation verfaßtes Weihegebet beigegeben, sowie das Muster eines täglichen Gebetes zu Ehren der Heiligen Familie.Weiterlesen »Am Fest der Heiligen Familie – 27. Dezember

30 Jahre im Leben des Erlösers,

Ausschließlich im Kreise der Familie zugebracht – auf die Heiligung und christliche Ausgestaltung der Familie verwendet, darin liegt einganz sozialpolitisches Programm. Daß die Erneuerung der Menschheit von der Familie ausgeht, daß sie beginnen müssen mit der Wiederherstellung der Ehre und Würde der Frau, des Adels des Kindes, der Autorität der Eltern, mit der Betonung der Familienpflichten des Mannes – Weiterlesen »30 Jahre im Leben des Erlösers,

Jesus, Du liebender Sohn der Jungfrau Maria.

Du hast in der Verborgenheit zu Nazareth Maria ständig geschaut; Deine Kinderaugen haben sie immer wieder neu entdeckt. Du wurdest nicht müde, sie staunend zu betrachten und aus ganzem Herzen zu lieben: Hilf uns, Deine Mutter zu betrachten, Tag für Tag ihre Reinheit und Heiligkeit tiefer zu erfassen, um ergriffen zu werden von ihrer ganz innerlichen, vergeistigten Schönheit.Weiterlesen »Jesus, Du liebender Sohn der Jungfrau Maria.

Rosenkranzbetrachtung

Den Du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast Mehrere Schriftstellen aus Lukas 2 sind hier simultan dargestellt. a) Man sieht, wie der Zwölfjährige mit den Schriftgelehrten diskutiert: Jesus breitet seine Hände aus, und der rechts neben ihm Sitzende wiederholt die… Weiterlesen »Rosenkranzbetrachtung

30 Jahre in Nazareth

30 Jahre in Nazareth! Warum? Törichte Frage! Sein ganzes Leben in Nazareth ist messianisches Wirken. Während er die Fluren der Kindheit durchwandelt, waltet er bereits seines hohenpriesterlichen Amtes. Während er Axt und Säge des Zimmermanns führt, zimmert er bereits am… Weiterlesen »30 Jahre in Nazareth