Verehrung des eucharistischen Herzens Jesu

Der Ursprung der als natürliche Weiterentwicklung aus der Verehrung des Heiligsten Herzens hervorgegangenen Andacht zum eucharistischen Herzen Jesu beruht auf keiner privaten . Offenbarung. Sie kann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich auf und fand sofort die Unterstützung auserwählter Seelen. Zu diesen zählten etwa Msgr. de Segur, ein frommer kirchlicher Schriftsteller, der heilige Julien Eynard und der heilige Johannes Bosco. Die Verehrung verbreitete sich rasch über fast alle Länder des katholischen Abendlandes und überall wurden kanonisch zahlreiche Brüderschaften zum Lobpreis des eucharistischen Herzens errichtet.Weiterlesen »Verehrung des eucharistischen Herzens Jesu

Eucharistie leben

 Das Verständnis für die regelmäßige Mitfeier der heiligen Eucharistie
nimmt in der katholischen Christenheit ab.
Viele Jugendliche behaupten: „Die Messe gibt uns nichts“.
„Dadurch wird die Welt nicht anders!“

Die Kirchgänger sind auch nicht besser als andere Menschen!“ So viel unberechtigtes an diesem Vorwurf ist, sollte er doch Anlass zur Gewissenserforschung sein: Leben wir wirklich das, was wir in der heiligen Eucharistie feiern?Weiterlesen »Eucharistie leben

Das Allerheiligste Sakrament und die Andacht zur Muttergottes

Die Kommunion Mariens – Giacinto Gimigniani, 17. Jhdt. Museum der Schönen Künste, Marseille

Diese in Brasilien so eigene und tief verwurzelte Andacht wird uns erretten.

In dem Augenblick, in dem die Frevelhaftigkeit in der Welt ihren Höhepunkt erreicht, erreichen auch Gnade und Barmherzigkeit ihren Höhepunkt. Der Stärke des Lasters und des Bösen setzt Gott die unbezwingliche Stärke des Guten entgegen.Weiterlesen »Das Allerheiligste Sakrament und die Andacht zur Muttergottes

Jesus schenkt sich ganz: er gibt sich selbst zur Speise

Weil der einzige Sohn Gottes uns teilnehmen lassen wollte an seiner Gottheit, hat er unsere Natur angenommen, um die Menschen zu vergöttlichen – er, der Mensch geworden ist. Doch er hat uns auch gänzlich zu unserem Heil geschenkt, was er von uns genommen hat. Denn er hat auf dem Altar des Kreuzes seinen Leib Gott, dem Vater, als Opfer dargebracht, um uns mit ihm zu versöhnen. Und er hat sein Blut Weiterlesen »Jesus schenkt sich ganz: er gibt sich selbst zur Speise