Zum Inhalt springen

„Sein Antlitz leuchtet wie die Sonne!“ Offb. 1, 16.

           Zur Freude! Weitere Mittel, um zur wahren Freude zu gelangen, sind besonders folgende:  Seine  Gesichtszüge studieren und  sich  bemühen, denselben einen freundlichen Ausdruck zu geben: nicht immer ernst und finster dreinschauen, als ob stets der Fotograf dastehen müßte mit der Aufforderung: „Bitte freundlich!“ 
Nein,  sonnig,  heiter,  freudestrahlend sollen wir sein.Dann fernhalten, was uns nieder­drückt;  sich bei Schwierigkeiten sagen: 

           „Meine Seele, mutig, es wird schon alles gehen!“
Weiter: Nicht immer in der Vergangenheit wühlen, sich der begangenen Sünden nur erinnern, um demütig zu bleiben und Gott noch mehr zu lieben; sich freuen, daß uns Gott so liebt, und ihm danken. Wir haben soviel Grund zu danken und doch geschieht es so selten, z.B. für die Gaben der Natur. Man klagt immer über kalte Regentage; wer denkt  aber  je  daran, für die schönen, warmen Tage Gott zu danken?  Wir  sollten viel danken für innere Gnaden, denn wir sind Gnadenkinder, ganz von Gnaden zusammengesetzt. Ja mit jedem Atemzug sollten wir sagen:  „Ich danke.“

           „Nie kann, o Herr, ich danken dir genug.
           Es soll dir danken jeder Atemzug,
           Es soll dir danken jeder Herzensschlag
           Bis zu dem letzten Schlag am letzten Tag.
           Es soll dir danken jeglicher Gedanke,
           Nichts möcht‘ ich denken als: Ich danke, danke!“
                      (Aus Jörgensen: Ein verborgenes Leben)

Leiden Christi. Pilatus übergibt Jesus den Juden zur Kreuzigung, obschon  er dessen Unschuld erkannte. –

Hast du nie aus Furcht vor den Mächtigen der Erde gegen dein besseres Wissen gehandelt, die Unschuld verdammt?

Tagesheilige: Hl. Klemens Maria Hofbauer (1751 – 1820), zuerst Bäcker, dann Priester und Apostel  von Wien.  In  der Stadt lag  das religiöse Leben sehr darnieder, welches der Gottesmann wieder  entfachen sollte.  Ein  felsenfester Glaube und ein unerschütterliches Gottvertrauen  beseelten ihn.  Es gelang ihm, unzählige Sünder zu bekehren und laue Christen wieder für den Glauben zu  begeistern. Im Jahre 1909 wurde er unter die Zahl der Heiligen aufgenommen.

„Das beste Mittel, um heilig zu werden ist, sich wie ein Stein in das Meer des göttlichen Willens zu versenken und wie ein Ball sich von Gott nach Belieben herumschütteln und werfen zu lassen.“  (Hl. Klemens Maria Hofbauer)

Nachfolge Christi, 2.B. 6.K.: „Ein gutes Gewissen kann sehr viel ertragen und ist recht fröhlich bei Widerwärtigkeiten!“

„Ich danke – ich danke!“

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.