In der Arbeit waren sie heilig! Bete und arbeite! muß heute noch das Losungswort einer jeden christlichen Familie sein. Das hehre Vorbild aber für beide, für das Gebet sowohl wie für die Arbeit, ist die heilige Familie von Nazareth. Das Evangelium sagt bedeutungsvoll vom göttlichen Heiland: „Er war ihnen untertan“. (Luk. 2, 51.)
Später, als erwachsener Jüngling, teilte er die Beschäftigung seines Nährvaters. Beweis dafür ist das Zeugnis seiner Mitbürger zu Nazareth, welche bei seinem öffentlichen Auftreten verwundert fragten: „Ist dieser nicht des Zimmermanns Sohn?“ (Matth. 13, 55.) „Ist er nicht selbst Zimmermann?“ (Mark. 6, 3.) Im Anschluß an diese Worte der Heiligen Schrift schreibt so schön ein tiefer Geistesmann: „Wer kann ohne Rührung den Sohn Gottes so arbeiten sehen, um sein Brot zu verdienen?“ (Meschler, ”Leben Jesu I.” Seite 170f.)
Wie der heilige Joseph ein Vorbild für den christlichen Mann ist, so ist die allerseligste Jungfrau ein hehres Muster für die christliche Frau. „Wie der Mann mehr für die äußeren Beschäftigungen sich eignet“, lehrt der heilige Ambrosius, „so erscheint die Frau geeigneter für die häuslichen Dienste“.
Wenn ihr mit den Augen des Glaubens die heilige Familie von Nazareth in ihrer täglichen Arbeit betrachtet, werden die oft gehörten Klagen über die von Gott uns zugewiesene Arbeit auf euren Lippen ersterben; denn Jesus hätte die Familie, in welcher er heranwuchs, mit zeitlichen Gütern segnen können; aber er wollte es nicht, zu unserem Trost und unserer Belehrung. Er hat freiwillig das schwere Los des Arbeiters gewählt.
„Ihr kennet die Gnade unseres Herrn Jesus Christus“, schreibt der Apostel, „daß er um euretwillen arm geworden ist, da er reich war, damit ihr durch seine Armut reich würdet“ (2. Kor. 8, 9). Liebet die Arbeit und heiligt sie durch die gute Meinung.
Wahr bleibt zu aller Zeit das Wort des hl. Augustinus:
„In der Arbeit waren sie heilig, im Müßiggang gingen sie zugrunde.“
„Lasset euch nicht verführen durch Menschen, die nur Unzufriedenheit aussäen und das Geheimnis der Leiden hienieden als Torheit verwerfen.“
(S.E. Dr. Georgius Schmid von Grüneck, Bischof von Chur)
Tagesheilige: Hl. Ursula, Jungfrau und Martyrin, gest. um 380.
Diese Heilige erlitt mit anderen Jungfrauen in Köln den Martyrertod für die Reinheit.
„Wir alle sind bereit zu sterben, aber die Lilie unserer Unschuld zu entweihen, wird keinem von euch gelingen!“ (Hl. Ursula)
Nachfolge Christi, 1.B. 9.K.: „Es ist etwas Großes, im Gehorsam zu stehen!“
Wo Arbeit und Gebet zu Haus, da gehen Engel ein und aus;
Da wohnet Gottes Frieden und wahres Glück hienieden!