Zum Inhalt springen

„Deine Seele wird ein Schwert durchdringen!“ Luk. 2, 55.

                Maria duldet still. Von jenem Tage an, da der heilige Greis Simeon ihr vorhersagte, daß „ein Schwert ihre Seele durchdringen würde“, warf der große Opferakt von Golgotha seine Schatten auf ihre Seele und versenkte sie in tiefes Leid.
                „Wenn die Schmerzen der Seele unvergleichlich größer sind als die des Körpers“ und wenn die Liebe das Maß der Leiden ist, welche Schmerzen mußten dann nicht ihre Seele durchfluten, als sie sah, wie ihr göttliches Kind in einer solchen Armut zur Welt kam und schon bald von König Herodes verfolgt wurde, als sie nach Ägypten fliehen und sich jahrelang in einem Lande aufhalten mußte, wo sie rings von Götzendienern und Götzentempeln umgeben war. Wie litt sie innerlich so schwer, als sie ihren zwölfjährigen Jesus verlor und drei Tage lang nach ihm suchen mußte! Und als er seine apostolischen Wanderungen machte, beständig die Zielscheibe des Hasses der Pharisäer war, die ihn als Volksverführer brandmarkten, ihn einen vom Teufel Besessenen nannten, als einen Gesetzesverächter verschrien, sogar Mordanschläge gegen ihn schmiedeten, wie duldete und litt sie da mit ihm!

                Aber was mußte sie nicht alles leiden in den düsteren Schmerzenstagen der großen Passion! „O Jungfrau“, ruft der hl. Bonaventura aus, „außer den Schmerzen deines Sohnes ist kein Schmerz gleich dem deinen! Seine Wunden, seine Schmach und seine Todesangst waren auch deine Wunden, deine Schmach und deine Todesangst. Du bist Martyrin geworden durch das Martyrium deines Sohnes, du wurdest verwundet durch seine Wunden, gekreuzigt durch seine Kreuzigung, dasselbe Schmerzensschwert hat euch beide durchbohrt.“ –  Und Maria – klagt nicht.

                O Maria, meine Mutter, hilf mir, treu wie du deinem göttlichen Sohne bis zum Fuße des Kreuzes zu folgen, welches dir von Simeon gezeigt wurde.

                Ein guter Rat ins Leben. „Bitte Gott vor allem um die Geduld; denn ohne Gebet ist diese große Gnade niemals zu erlangen. Bei Widerwärtigkeiten tue dir Gewalt an, um nicht in ungeduldige Worte oder Klagen auszubrechen. Wenn man dem Feuer den Zutritt zur Luft nimmt, erlischt es von selbst“.  (Hl. Alfons von Liguori)

Tagesheilige: Hl. Telesphorus, Papst und Martyrer, Rom   +136.  
Hl. Simeon, Mönch zu Antiocha +459; derselbe verbrachte viele Jahre auf einer Säule stehend; daher erhielt er auch den Beinamen Stylites, Säulensteher; seine Lebensweise und sein Benehmen stehen beispiellos da. (Martyrologium)  
Hl. Ämiliana (Emilia), Jungfrau, Rom 6. Jhdt. (Tante des hl. Gregor des Großen).

Nachfolge Christi: 3.B. 19.K.:
                „Was du leidest, ist wenig im Vergleich zu jenen, welche so vieles gelitten,
                so schwer versucht, so hart bedrängt und so vielfach geprüft worden sind!“

Was du leidest, ist wenig!

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.