Zum Inhalt springen

August, der Monat der dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist

Text to Speech Button
August, der Monat der dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist In der katholischen Kirche kennen wir bestimmte Andachten, die jeweils einem Monat des Jahres zugeordnet wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Monat Juni, der dem Heiligsten Herzen Jesu gewidmet ist, weil das Hochfest des Heiligsten Herzens im Juni gefeiert wird. Der August ist dem Unbefleckten Herzen Mariens gewidmet. Warum gerade dieser Monat ihrem Herzen geweiht ist, ist heute nicht mehr so bekannt. Im aktuellen liturgischen Kalender gibt es kein spezielles Fest dafür in diesem Monat; das große Fest ist die Aufnahme Mariens in den Himmel, am 15. August. August wurde mit dem Unbefleckten Herzen Mariens zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und wegen der Verehrung von Papst Pius XII. für Unsere Liebe Frau von Fatima. Durch den schrecklichen Krieg war die Welt in Aufruhr, und 1942 reagierte Papst Pius XII. auf die Bitten der Muttergottes von Fatima und weihte die Welt am 31. Oktober 1942 ihrem Unbefleckten Herzen. Als der Krieg weiterging, wandte sich Pius XII. erneut an das Unbefleckte Herz. Am 4. Mai 1944 setzte Papst Pius XII. das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens auf den 22. August fest, den Oktavtag des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel. Er tat dies, damit durch ihre Fürsprache „Frieden unter den Völkern, Freiheit für die Kirche, die Bekehrung der Sünder, die Liebe zur Reinheit und die Ausübung der Tugend“ erlangt werde. Dieses Datum blieb dem Unbefleckten Herzen Mariens gewidmet bis nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Nach der Überarbeitung des Allgemeinen Kalenders entschied Papst Paul VI., die Feste des Unbefleckten Herzens und der Königin Maria zu tauschen. Das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens wurde mit dem Fest des Heiligsten Herzens Jesu verbunden (gefeiert am Samstag nach dem Fest des Heiligsten Herzens, im Juni), da ihre Herzen eng verbunden sind. Das Fest Maria Königin wurde auf den 22. August verlegt. Dies sollte unter anderem die Verbindung zwischen der königlichen Würde Mariens und ihrer Aufnahme in den Himmel anerkennen. Diese Zuordnung des Monats August ist daher kein „offizielles“ geistliches Thema, das von der katholischen Kirche festgelegt wurde, sondern vielmehr eine historische Entwicklung infolge des Zweiten Weltkriegs und der Botschaft von Fatima. Auch nach dieser Änderung betrachteten und betrachten viele Katholiken weiterhin den August als Monat des Unbefleckten Herzens Mariens, insbesondere um damit die Botschaft von Fatima nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Marias Botschaft in Fatima ist noch immer von großer Wichtigkeit. Es geht zuallererst um die Umkehr unseres eigenen Herzens und die Weihe an ihr Unbeflecktes Herz. Lúcia, die Seherin die am längsten lebte, berichtet in ihrem Memoiren folgendes: 13. Juni 1917, die zweite Erscheinung: – Was wünschen Sie von mir? – fragte ich. – Ich möchte, dass ihr alle Tage den Rosenkranz betet und lesen lernt. Später sage ich euch, was ich möchte. {….} – Ich möchte Sie bitten, uns in den Himmel mitzunehmen. – Ja! Jacinta und Francisco werde ich bald holen. Du aber bleibst noch einige Zeit hier. Jesus möchte sich deiner bedienen, damit die Menschen mich erkennen und lieben. Er möchte auf Erden die Verehrung meines Unbefleckten Herzens begründen. [Wer sie übt, dem verspreche ich das Heil, und die Seelen werden von Gott geliebt sein wie Blumen, die von mir hingestellt sind, um seinen Thron zu schmücken]. – Bleibe ich hier allein? – fragte ich traurig. – Nein, mein Kind! Leidest du sehr? Lass dich nicht entmutigen. Niemals werde ich dich verlassen, mein Unbeflecktes Herz wird deine Zuflucht sein und der Weg, der dich zu Gott führen wird. In dem Augenblick, als sie diese letzten Worte sagte, öffnete sie die Hände und übermittelte uns zum zweiten Male den Widerschein dieses unermesslichen Lichtes. Darin sahen wir uns wie in Gott versenkt. Jacinta und Francisco schienen in dem Teil des Lichtes zu stehen, der sich zum Himmel erhob, und ich in dem Teil, der sich über die Erde ergoss. Vor der rechten Handfläche Unserer Lieben Frau befand sich ein Herz, umgeben von Dornen, die es zu durchbohren schienen. Wir verstanden, dass dies das Unbefleckte Herz Mariä war, verletzt durch die Sünden der Menschheit, das Sühne wünscht.* Diese Worte der Muttergottes an Lúcia dürfen wir uns ebenfalls zu Herzen nehmen. Weihen wir uns ihrem Unbefleckten Herzen, damit es auch für uns unsere Zuflucht und der Weg, der uns zu Gott führt sein möge! Pater Pio liebte unsere Liebe Frau von Fátima, er erhielt sogar eine Heilung von ihr. Ihr Unbeflecktes Herz führt uns auf dem sicheren Weg und behütet uns. Unbeflecktes Herz Mariens, wir vertrauen uns dir an! *Schwester Lucia spricht über Fatima, S. 188 (IV. Erinnerung); in den eckigen Klammern befindet sich die Hinzufügung von Schwester Lucia in ihrem Brief von Tuy, vom 17. Dezember 1927: siehe Erinnerungen der Schwester Lucia, S. 206, Anmerkung 14.

In der katholischen Kirche kennen wir bestimmte Andachten, die jeweils einem Monat des Jahres zugeordnet wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Monat Juni, der dem Heiligsten Herzen Jesu gewidmet ist, weil das Hochfest des Heiligsten Herzens im Juni gefeiert wird. 

Der August ist dem Unbefleckten Herzen Mariens gewidmet. Warum gerade dieser Monat ihrem Herzen geweiht ist, ist heute nicht mehr so bekannt. Im aktuellen liturgischen Kalender gibt es kein spezielles Fest dafür in diesem Monat; das große Fest ist die Aufnahme Mariens in den Himmel, am 15. August. 

August wurde mit dem Unbefleckten Herzen Mariens zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und wegen der Verehrung von Papst Pius XII. für Unsere Liebe Frau von Fatima. 

Durch den schrecklichen Krieg war die Welt in Aufruhr, und 1942 reagierte Papst Pius XII. auf die Bitten der Muttergottes von Fatima und weihte die Welt am 31. Oktober 1942 ihrem Unbefleckten Herzen. 

Als der Krieg weiterging, wandte sich Pius XII. erneut an das Unbefleckte Herz. 

Am 4. Mai 1944 setzte Papst Pius XII. das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens auf den 22. August fest, den Oktavtag des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel. Er tat dies, damit durch ihre Fürsprache „Frieden unter den Völkern, Freiheit für die Kirche, die Bekehrung der Sünder, die Liebe zur Reinheit und die Ausübung der Tugend“ erlangt werde. 

Dieses Datum blieb dem Unbefleckten Herzen Mariens gewidmet bis nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 

Nach der Überarbeitung des Allgemeinen Kalenders entschied Papst Paul VI., die Feste des Unbefleckten Herzens und der Königin Maria zu tauschen.  

Das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens wurde mit dem Fest des Heiligsten Herzens Jesu verbunden (gefeiert am Samstag nach dem Fest des Heiligsten Herzens, im Juni), da ihre Herzen eng verbunden sind.                                

Das Fest Maria Königin wurde auf den 22. August verlegt. Dies sollte unter anderem die Verbindung zwischen der königlichen Würde Mariens und ihrer Aufnahme in den Himmel anerkennen. 

Diese Zuordnung des Monats August ist daher kein „offizielles“ geistliches Thema, das von der katholischen Kirche festgelegt wurde, sondern vielmehr eine historische Entwicklung infolge des Zweiten Weltkriegs und der Botschaft von Fatima. 

Auch nach dieser Änderung betrachteten und betrachten viele Katholiken weiterhin den August als Monat des Unbefleckten Herzens Mariens, insbesondere um damit die Botschaft von Fatima nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. 

Marias Botschaft in Fatima ist noch immer von großer Wichtigkeit. Es geht zuallererst um die Umkehr unseres eigenen Herzens und die Weihe an ihr Unbeflecktes Herz.  

Lúcia, die Seherin die am längsten lebte, berichtet in ihrem Memoiren folgendes: 

13. Juni 1917, die zweite Erscheinung:

Was wünschen Sie von mir? – fragte ich. 

Ich möchte, dass ihr alle Tage den Rosenkranz betet und lesen lernt. Später sage ich euch, was ich möchte.     {….} 

– Ich möchte Sie bitten, uns in den Himmel mitzunehmen. 

Ja! Jacinta und Francisco werde ich bald holen. Du aber bleibst noch einige Zeit hier. Jesus möchte sich deiner bedienen, damit die Menschen mich erkennen und lieben. Er möchte auf Erden die Verehrung meines Unbefleckten Herzens begründen. [Wer sie übt, dem verspreche ich das Heil, und die Seelen werden von Gott geliebt sein wie Blumen, die von mir hingestellt sind, um seinen Thron zu schmücken]. 

Bleibe ich hier allein? – fragte ich traurig. 

Nein, mein Kind! Leidest du sehr? Lass dich nicht entmutigen. Niemals werde ich dich verlassen, mein Unbeflecktes Herz wird deine Zuflucht sein und der Weg, der dich zu Gott führen wird. 

In dem Augenblick, als sie diese letzten Worte sagte, öffnete sie die Hände und übermittelte uns zum zweiten Male den Widerschein dieses unermesslichen Lichtes. Darin sahen wir uns wie in Gott versenkt. Jacinta und Francisco schienen in dem Teil des Lichtes zu stehen, der sich zum Himmel erhob, und ich in dem Teil, der sich über die Erde ergoss. Vor der rechten Handfläche Unserer Lieben Frau befand sich ein Herz, umgeben von Dornen, die es zu durchbohren schienen. Wir verstanden, dass dies das Unbefleckte Herz Mariä war, verletzt durch die Sünden der Menschheit, das Sühne wünscht.* 

Diese Worte der Muttergottes an Lúcia dürfen wir uns ebenfalls zu Herzen nehmen.  Weihen wir uns ihrem Unbefleckten Herzen, damit es auch für uns unsere Zuflucht und der Weg, der uns zu Gott führt sein möge! Pater Pio liebte unsere Liebe Frau von Fátima, er erhielt sogar eine Heilung von ihr. Ihr Unbeflecktes Herz führt uns auf dem sicheren Weg und behütet uns. 

Unbeflecktes Herz Mariens, wir vertrauen uns dir an! 

*Schwester Lucia spricht über Fatima, S. 188 (IV. Erinnerung); in den eckigen Klammern befindet sich die Hinzufügung von Schwester Lucia in ihrem Brief von Tuy, vom 17. Dezember 1927: siehe Erinnerungen der Schwester Lucia, S. 206, Anmerkung  14. 

 

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.