Zum Inhalt springen

„Ihr wißt nicht, um was ihr bittet!“ Matth. 20, 22.

                Die Söhne des Zebedäus. Da kam die Mutter der Söhne des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus und fiel betend vor ihm nieder. Er fragte sie: „Was willst du?“
Sie antwortete ihm: „Laß meine beiden Söhne in deinem Reiche den einen zu deiner Rechten und den anderen zu deiner Linken sitzen.“ Jesus entgegnete: „Ihr wißt nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde?“
„Wir können es“, antworteten sie ihm.  Da sprach er zu ihnen: „Meinen Kelch werdet ihr trinken. Aber die Plätze zu meiner Rechten oder Linken habe ich nicht zu vergeben; sie gebühren denen, für die sie von meinem Vater bestimmt sind.“   Als die übrigen zehn das hörten, wurden sie unwillig über die beiden Brüder. Jesus rief sie darum zu sich und sprach: „Ihr wißt, die Fürsten der Völker gebieten über ihre Untertanen, und die Großen üben Gewalt über sie aus. Unter euch soll es nicht so sein; wer vielmehr unter euch groß werden will, der sei euer Diener, und wer der Erste unter euch sein will, der sei euer Knecht. Auch der Menschensohn ist nicht gekommen, sich bedienen zu lassen, sondern zu dienen, ja sein Leben als Lösegeld für viele zu opfern.“ (Matth. 20, 20 – 28.)

„Sei treu im Kleinen und Gott wird dich über Großes setzen!“  (Hl. Franz v. Sales)

                                                       Denksprüche

                Still bescheiden Gutes üben, stille Gott und Menschen lieben.
                Stille meine Pflicht erfüllen, still erfassen Gottes Willen;
                Still mit anderen mich erfreuen, still von anderer Fehler sein.
                Stille, wenn mich Menschen kränken, stille meiner Schwäche denken.
                Stille teilen fremden Schmerz, stille flehen himmelwärts.
                Still in Wünschen und Verlangen,  stille Jesu Kreuz umfangen.
                Stille opfern und entsagen, still des Lebens Wechsel tragen.
                Still dem Heiland mich anvertrauen, still zur Himmelsheimat schauen.
                Stille Tugend mir erwerben, stille – stille – bis zum Sterben.

Diese hehre Seelenstille bietet reiche Gnadenfülle.

Tagesheilige: Hl. Leonidas, M. Alexandrien   +202, Vater des Origenes. Leonidas, der seinem Sohne ehrfurchtsvoll die Brust küßte, liebte und schätzte ihn nicht bloß als sein Kind, sondern mehr als Kind Gottes. – Die übernatürliche Liebe zu den Kindern liebt und ehrt in ihnen das noch ungetrübte Ebenbild Gottes. –
                Origenes schrieb an seinen Vater im Kerker: „Sorge für deine Seele und lasse dich unseretwegen nicht in der Standhaftigkeit erschüttern.“
Hl. Soter,  um   +174  und Cajus   +296, Päpste und Martyrer zu Rom.

Nachfolge Christi, 2. B. 12.K.:

„Viele empfehlen die Geduld, aber nur wenige wollen etwas leiden!“

Worum betest du?

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.