Zum Inhalt springen

„Ich will sie mit dem Ruf der Gnade locken und in die Einsamkeit führen und dort zu ihrem Herzen reden.“ Osee, 2, 14.

               Im heiligen Stillschweigen liegt viel Kraft; während der Mund schweigt, redet in uns die Gnade Gottes. Im Buche Job (33, 33) lesen wir: „Schweige, und ich will dich die Weisheit lehren!“ – Darum hat, nach der Heiligen Schrift, Gott gar oft seine herrlichsten Offenbarungen und Gnadenerweise an Tage der Zurückgezogenheit und des Schweigens geknüpft. Moses wäre wohl nicht dieser große und innerlich so gereifte Volksführer und Gesetzgeber geworden, wenn ihn nicht Gott in den Tagen der Einsamkeit dazu vorgebildet hätte. – Nicht anders war es bei dem Propheten Elias, der sich am Bache Karith verbergen mußte. Selbst der göttliche Heiland, zugleich Gott und Mensch, von Anfang an mit dem Heiligen Geiste gesalbt und voll der Gnade und Wahrheit, wollte die Einsamkeit der Wüste aufsuchen und das Stillschweigen heiligen; weilte 40 Tage und Nächte in der Wüste, um uns die Gnade des Schweigens zu erflehen, und um für spätere Tage gerüstet zu sein. – Auch der große Völkerapostel Paulus wurde in der Zurückgezogenheit Arabiens hoch begnadigt und von Gott in die Geheimnisse des Glaubens eingeführt  (Gal. 1, 17). 

Den heiligen Ignatius darf ich hier nicht übergehen, weil er uns die wunderbaren Anleitungen für Exerzitien hinterlassen hat. Abgeschlossen von der Welt, verhandelte er in tiefer Einsamkeit und ernstem Stillschweigen mit Gott. – So wurde er der gottbegnadigte Mann und Ordensstifter.

                Die Vorteile stiller Tage. „Je mehr einsam und abgeschieden unsere Seele sich findet, um so bereiter macht sie sich, ihrem Schöpfer und Herrn sich zu nähern und ihn zu berühren. Und je mehr sie ihn solcherweise berührt, um so mehr macht sie sich empfänglich, aufzunehmen die Gnaden und Gaben von seiner göttlichen und über alles erhabenen Gutheit!“ (Hl. Ignatius von Loyola)

Tagesheilige: Hl. Paulus, 1. Einsiedler  +341 (113 Jahre alt), Vater der Einsiedler.
Fast 90 Jahre lebte er als Einsiedler in einer Felsenhöhle beim Nil in Ägypten. Als ihn einmal der Einsiedler Antonius besuchte, fragte er ihn: „Mein Bruder, bauen die Leute in der Welt die Häuser immer noch so fest, als ob sie niemals sterben müßten?“ Welch tiefe Weisheit liegt doch in den Worten dieses wahrhaft gotterleuchteten Mannes! 
Hl. Maurus, Abt  +565. Patron gegen Rheuma. Er ist einer der berühmtesten Schüler des heiligen Benedikt, Patriarch der Mönche im Abendland. 
Hl. Ida, Äbtissin in Irland  6. Jhdt.

Nachfolge Christi, 1.B. 20.K. 2.A.: „Wer zum inneren, geistlichen Leben gelangen will, muß sich mit Jesus von der Volksmenge entfernen!“

Mit Jesus allein!

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.