Zum Inhalt springen

„Wer von seinen  Eltern  gesegnet  ist, ist von Gott gesegnet!“ Hl. Ambrosius

Vom Muttersegen. Christliche Mutter! Es war einst eine erhabene und weihevolle Stunde, als du mit dem Erwählten deines Herzens im bräutlichen Schmucke am Altare standest und ihm die Hand reichtest zum ewigen Bunde. Der Priester hat dann eure zusam­men­gelegten Hände mit der geweihten Stola umwunden und hat sie gesegnet. Damit wurde in unsichtbarer Weise eine geheimnisvolle Segensgewalt in eure Hände niedergelegt. Und seitdem, christliche Mutter, hast du das heilige Vorrecht, deine Kinder zu segnen. Ja, du darfst, du sollst sie segnen, weil dein Segen eine Bürgschaft für ihr zukünftiges Glück sein soll. Und wenn du noch eine junge Mutter bist und man legt dir nach der heiligen Taufe dein Neugeborenes in die Arme, nachdem die Kirche die ganze Fülle ihres Segens über das Kind ausgegossen hat, dann segne es auch du mit der ganzen Kraft deiner Mutterliebe im Namen des dreieinigen Gottes. So fahre fort und segne dein Kind jeden Tag.  Und nachdem es  zu  deiner  Freude herangeblüht ist, segne es auch vor  seiner  Berufswahl.

                Ist dein Kind  draußen  in  der Fremde, dann  segne es erst recht, denn der Eltern Segen geht über Berg und Tal und findet die Kinder überall.  Auch in jedem Brief soll es heißen: „Es segnet dich dein Vater, deine Mutter!“ 

„Ihr seid vielleicht nicht reich“, sagt der hl. Ambrosius, „ihr  möget euren Kindern kein großes Vermögen zu hinterlassen, aber eines könnt ihr ihnen geben, den Erbteil eures Segens, und es ist viel besser, gesegnet als reich zu sein!“

Und die Kinder mögen sich an das schöne Wort erinnern, das der  selige Bischof Sailer an seine längst verstorbene Mutter richtete: „Hab Dank, du gute Mutter, ewig bleibe ich dein Schuldner! Sooft mir dein Blick, deine Gebärde, dein Wandel vor mir, dein Leiden, dein Schweigen, dein Arbeiten, dein stilles Gebet und deine segnende Hand vors Auge traten, da wird das ewige Leben mir gleichsam neu geboren!“

Tagesheilige: Hl. Luzia, Jungfrau und Martyrin,  +304.  Patronin für Augenkranke.

Vor den heidnischen Richtern zitiert, sprach sie das schöne Wort: „Ein Gott wohlgefälliges Opfer ist es, den Witwen und Waisen in ihrer Trübsal beizustehen; dieses Opfer habe ich drei Jahre lang gebracht; jetzt habe ich nichts mehr zu opfern als mich selbst; möge Gott dieses Opfer annehmen.“

Nachfolge Christi, 2.B. 1.K.: „Der Mensch wird in dem Maße von äußeren Dingen ge­hemmt und zerstreut, als er sein Herz an sie hängt.“

Ja, Mütter, segnet eure Kinder!

Sie werden dann leichter bestehen im Sturm des Lebens.

Lieber Leser,

Suchen Sie in diesen unruhigen Zeiten nach einem Symbol des Glaubens, das Ihnen dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Pater Pio aufzubauen?

Viele haben diese Erfahrung gemacht: Je mehr sie sich von Pater Pio inspirieren ließen, desto ruhiger wurden die Stürme in ihrem Leben. Das Vertrauen in die himmlische Hilfe wächst, und die Gewissheit, dass Gott uns NIEMALS verlässt, komme was wolle, wird immer stärker.

Unser Apostolat

Ohne aus dem Hause gehen zu müssen, können Sie sich hier dem großen Apostolat anschließen, das sich vollständig dem hl. Pater Pio verschrieben hat.

Sie werden alles erfahren über einen der geheimnisvollsten und wunderbarsten Heiligen unserer Zeit.